Privatarzt zufrieden mit seiner Praxissoftware

Was ist die beste Software für meine Privatpraxis?

Praxissoftware für Privatpraxen im Vergleich

Wie viel Zeit verliert ihr als Privatarzt für den täglichen Verwaltungsaufwand? Die Rechnungsstellung müsst ihr selbst erledigen, Zahlungseingänge jedes Patienten manuell überwachen und gleichzeitig alle Patientenakten lückenlos pflegen. Dafür braucht ihr entweder zusätzliches Personal oder einen externen Dienstleister.

Die bessere Alternative?

Die richtige Praxissoftware für Privatärzte. Sie automatisiert eure komplette Verwaltung in einer einzigen digitalen Plattform – und spart so Zeit, Geld und Aufwand.

Wir zeigen euch, welche Verbesserungen ihr mit einer Praxissoftware erzielt. Außerdem stellen wir euch die besten Programme vor, mit denen eure Abläufe in der Praxis wie am Schnürchen laufen und wie ihr die beste Lösung für eure spezifischen Anforderungen findet.

Hier schon einmal der Überblick über unsere empfohlenen Privatpraxis Softwares:

Privatpraxis SoftwareVorteile / Besonderheitenmehr Infos
Anbieter 1zum Angebot
zur Bewertung
Anbieter 2
Anbieter 3
Wenn Ihr mobil unterwegs seid: Am besten das Handy drehen für eine optimale Tabellen-Darstellung.

Das Wichtigste in Kürze:

Das Wichtigste in Kürze:

  • Funktionsumfang: Zu den Grundfunktionen einer Praxissoftware für Privatärzte gehören Abrechnung, Patientenverwaltung und Dokumentation. Außerdem bietet sie Euch Schnittstellen zu externen Softwares & Abrechnungsdiensten.
  • Vorteile: Durch die Automatisierung von Verwaltungsabläufen spart Ihr Zeit, Geld und Aufwand. So steuert Ihr Eure Praxis optimal und habt mehr Zeit für Eure Patienten.
  • Anbieter: Es gibt derzeit 18 hochwertige Praxissoftware-Anbieter für Privatpraxen. Einige von Ihnen sind auf bestimmte Fachbereiche spezialisiert, während andere sich für alle Arten von Privatpraxen eignen.
  • Auswahlkriterien: Die Software muss zu Eurer Fachrichtung passen und alle Aufgaben der Praxisverwaltung abdecken. Achtet zudem darauf, dass das Programm einfach zu bedienen ist.
Welche Funktionen bringt eine Privatpraxis Software?

Welche Funktionen bringt eine Privatpraxis Software?

Eine Praxissoftware digitalisiert und vereinfacht Euren kompletten Praxisalltag. Sie unterstützt Euch mit umfassenden Tools bei folgenden Aufgaben:

  • Abrechnung/Privatliquidation
  • Geräte-Anbindung
  • Schnittstellen zu externen Softwares & Abrechnungsdiensten
  • Patientenverwaltung
  • Dokumentation
  • Briefschreibung, Verordnung & Rezeptausstellung
  • Mitarbeiter – & Aufgabenverwaltung
  • Termin- & Ressourcenverwaltung

Diese grundlegenden Funktionalitäten sind in praktisch jeder Praxissoftware enthalten. Aber viele Lösungen gehen darüber hinaus.

Sie enthalten erweiterte Funktionen wie Gemeinschaftsverwaltung, Spracherkennung, Kommunikation mit anderen Gesundheitseinrichtungen, Videosprechstunden, Buchhaltung oder Auswertung.

Die meisten Hersteller bieten dafür Erweiterungsmodule, die sich separat hinzubuchen lassen. So stellt Ihr Euch ein individuelles Paket zusammen, das genau auf Eure Anforderungen zugeschnitten ist.

Vorteile: Wie profitiert Ihr von einer Praxissoftware?

Vorteile: Wie profitiert Ihr von einer Praxissoftware?

Mit der richtigen Praxissoftware machen sich deutliche Verbesserungen am ersten Tag bemerkbar. Ihr verschafft Euch und Eurem Team folgende Vorteile:

  • Weniger Aufwand & Kosten für die Verwaltung
  • Entlastung für das Personal
  • Überblick über alle Daten
  • Optimale Workflows
  • Mehr Zeit für Behandlungen
  • Planbare Liquidität durch optimierte Abrechnungsvorgänge
  • Zufriedenere Patienten
  • Zukunftssicherheit

Durch Automatisierung und Digitalisierung entfallen viele manuelle Aufgaben wie das Schreiben von Rechnungen oder die Verwaltung von Patientenakten. Damit entlastet Ihr Euer Personal und schafft mehr Kapazitäten für die Patientenbetreuung.

Alle Informationen, ob Patientenakten, Rechnungen oder Termine, sind an einem Ort zentral gespeichert und leicht zugänglich. So ist Eure Praxis immer optimal organisiert und Eure Workflows bekommen eine klare Struktur.

Als Privatärzte profitiert Ihr aber vor allem von einer automatisierten Abrechnung: Rechnungen für Eure Patienten erstellt Ihr mit wenigen Mausklicks. Mit einem integrierten Kassenbuch überwacht Ihr entsprechende Zahlungsvorgänge direkt in der Software. So habt Ihr immer die volle Kontrolle über Eure Liquidität.

Wer sind die besten Praxissoftware-Anbieter für Privatärzte?

Wer sind die besten Praxissoftware-Anbieter für Privatärzte?

Aktuell gibt es dutzende Anbieter für Praxissoftware auf dem Markt. Von diesen eignet sich allerdings nur ein Teil für Privatärzte.

Wir haben insgesamt 18 hochwertige Lösungen ausgemacht, die für Privatpraxen interessant sind.

Im folgenden Überblick stellen wir Euch jede Software für Privatärzte kurz vor.

::pixelmedics

  • Hersteller: BOREALYS GmbH
  • Hauptmerkmale: GOÄ-Abrechnung, Bildverwaltung, Leistungsketten
  • Geeignet für: Ästhetische Chirurgie & Medizin, Dermatologie
  • Schnittstellen: DATEV, GDT, privatärztliche Verrechnungsstellen (PVS)
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Einmalig 3.799 € – 8.599 €

::pixelmedics ist eine spezialisierte Praxissoftware, die sich vor allem für Privatpraxen in der ästhetischen Medizin, Chirurgie und Dermatologie eignet. Geboten sind unter anderem GOÄ-Abrechnung, Dokumentation mit Fotos und eine übersichtliche elektronische Patientenakte. Darüber hinaus gibt es sieben Erweiterungsmodule:

  • Kassenbuch
  • PVS-Schnittstelle
  • DATEV-Schnittstelle
  • GDT-Schnittstelle
  • AGFEO-Konnektor, eGK-Modul
  • Datenaustausch Online-Kalender
  • Brustimplantate Meldungsmodul

Es gibt die Software in insgesamt drei verschiedenen Paketen: Premium (3 Benutzer), Business (5 Benutzer) und Clinic (15 Benutzer). Diese unterscheiden sich hauptsächlich in der Anzahl an zugelassenen Benutzern.

Allerdings ist ::pixelmedics keine cloud-basierte Lösung. Zudem eignet sich die Praxissoftware nicht für jeden Fachbereich.

medatixx

  • Hersteller: medatixx GmbH
  • Hauptmerkmale: Aufgabenmanagement, mobiler Zugriff, schnelle Abrechnungen, individuell anpassbares Dashboard
  • Geeignet für: Alle
  • Schnittstellen: KV-Connect, GDT, PADnext
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Die Praxissoftware medatixx unterstützt Privatpraxen bei der Aufgabenorganisation, der Verwaltung von Patientenstammdaten und der Abrechnung über ein benutzerfreundliches Dashboard. Darüber hinaus punktet medatixx mit einer leistungsstarken App. Dadurch eignet sich die Software besonders für Ärzte, die flexibel zwischen Praxis und Außeneinsätzen wechseln wollen.

Darüber hinaus gibt es sechs Zusatzmodule, darunter Videosprechstunden, Online-Terminbuchung und Impfmanagement. Ein möglicher Nachteil von medatixx ist die leicht unvorteilhafte Strukturierung des Funktionsumfangs.

Denn: Das Grundpaket enthält viele Features, die nicht für jeden unbedingt notwendig sind (z.B. interne Praxisnachrichten) – gleichzeitig müssen einige wesentlichere Funktionen wie Online-Terminvergabe separat hinzugebucht werden.

ACETOsmart

  • Hersteller: ACETO IT GmbH
  • Hauptmerkmale: Dokumentation, Abrechnung, Terminverwaltung, Statistik, Benutzerverwaltung
  • Geeignet für: Alle
  • Schnittstellen: HL7, EDIFACT, GDT, LDT, TWAIN
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Einmalig 1.200 € zzgl. 87,60 €/Monat

ACETOsmart bietet Funktionen wie Dokumentation, Terminverwaltung und Abrechnung. Ein großer Vorteil der Software ist ihre Benutzerfreundlichkeit und Anpassbarkeit. Darüber hinaus verfügt das Programm über umfassende Schnittstellen für die Kommunikation mit Labor- und Medizingeräten.

ACETOsmart gibt es allerdings nur als Komplettpaket. Es lassen sich keine Erweiterungsmodule hinzubuchen. Die Software ist also nicht flexibel anpassbar.

appointmed

  • Hersteller: appointmed GmbH
  • Hauptmerkmale: Terminverwaltung, Patientenakte, Verrechnung, Videosprechstunde
  • Schnittstellen: Google Kalender, Registrierkasse
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Ab 85 €/Monat

appointmed bietet eine intuitive Verwaltung von Terminen, Patientenakten und Rechnungen – alles in einer cloudbasierten Browser-Anwendung. Daneben verfügt die Software über eine Reihe an Zusatzfeatures, darunter Videosprechstunden und automatischen Terminerinnerungen.

Allerdings ist auch appointmed nicht modular aufgebaut – alle Funktionen sind bereits fest integriert. Bei spezifischen Anforderungen gibt es daher kaum Anpassungsmöglichkeiten.

CGM Medistar

  • Hersteller: CompuGroup Medical (CGM)
  • Hauptmerkmale: Individualisierbares Dashboard, Patientenverwaltung, intuitive Labordatenanzeige, Ressourcenmanagement mit Drag & Drop, intelligente Abrechnung
  • Geeignet für: Alle
  • Schnittstellen: HL7, DICOM, GDT
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Einmalig 3.199 €

CGM MEDISTAR ist eine flexible Praxissoftware für Facharztpraxen, Allgemeinmediziner und Krankenhausärzte. Ihr größter Vorteil ist die große Auswahl an frei kombinierbaren Modulen und Zusatzfeatures, um ein maßgeschneidertes Paket zusammenzustellen. Essenzielle Features wie Abrechnung und Dokumentation sind bereits im Grundpaket enthalten.

Wichtige Daten wie Laborwerte oder Patientenakten lassen sich mit einem personalisierbaren Dashboard einsehen. Mit Shortcuts für wiederkehrende Aufgaben und anpassbaren Widgets ist zudem ein hohes Maß an Überblick und Nutzerfreundlichkeit gegeben.

CGM Medistar ist an sich eine hochwertige Komplettlösung für Privatpraxen – auf unseren Recherchen sind wir allerdings auf einige Beschwerden über den Kundenservice gestoßen. Bei größeren Störungen war dieser oft erst nach mehreren Anläufen in der Lage, das Problem zu lösen.

Elefant

  • Hersteller: HASOMED GmbH
  • Hauptmerkmale: Intuitive Bedienung, Patientenmanagement, Abrechnung, Dokumentation, Terminplanung, umfangreiche Statistiken
  • Geeignet für: Psychotherapeuten
  • Schnittstellen: Privatliquidation, EBM-Katalog, Google-Kalender, Outlook-Synchronisation
  • Cloud: Nein, lokal installiert
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 41,90 € – 134,30 €/Monat

Elefant ist speziell für Psychotherapeuten entwickelt worden. Das Programm bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die sich an den Abläufen psychotherapeutischer Praxen orientiert.

Wichtige Funktionen wie Patientenmanagement, Abrechnung, Dokumentation und Terminplanung sind übersichtlich und einfach zu bedienen. Mit Zusatzmodulen wie PsyNote für die Sitzungsdokumentation und webPRAX für die datenschutzkonforme Online-Therapie lässt sich die Software genauer an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Die Software hat zwei Ausführungen:

  • Paket S: Alle Grundfunktionen
  • Paket M: Mit TI & Videosprechstunde

Leider ist die Apple-Kompatibilität bei Elefant eingeschränkt. Wer die Software auf dem Mac nutzen will, braucht dafür die Anwendung Parallels Desktop.

Psyprax

  • Hersteller: Psyprax GmbH
  • Hauptmerkmale: Abrechnung, Terminplanung, Patientenmanagement, Formulardruck, Dokumentation, Auswertung
  • Geeignet für: Psychotherapeuten
  • Schnittstellen: GDT, LDT, BDT, eDMP, PAD
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Ab 45 €/Monat

Auch Psyprax richtet sich primär an Psychotherapeuten und bietet eine umfassende Lösung für die Praxisverwaltung, von der Patientenakte über die Terminplanung bis hin zur Abrechnung. Die Abrechnung per Privatliquidation ist bei Psyprax kein Problem.

Eines der besten Features ist die automatische Ausfüllung von Praxisformularen und Vorlagen mithilfe von Textbausteinen. Das spart wertvolle Zeit bei der Dokumentation. Aufgrund des Fokus auf die Psychotherapie ist die Software für Ärzte aus anderen Richtungen aber nur bedingt empfehlenswert.

CGM Turbomed

  • Hersteller: CompuGroup Medical (CGM)
  • Hauptmerkmale: Patientenmanagement, Abrechnung, Dokumentation, Terminverwaltung
  • Geeignet für: Alle
  • Schnittstellen: LDT, BDT, GDT, PAD, Telematikinfrastruktur
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja, flexibel erweiterbar
  • Preis: Auf Anfrage

CGM TURBOMED punktet durch eine intuitive Bedienung und flexible Module, die vom Patienmanagement über die Dokumentation bis hin zur Abrechnung reichen. Praxen haben die Wahl zwischen drei Ausführungen – BASIS, PRO und PREMIUM.

Darüber hinaus gibt es etliche Zusatzmodule mit Funktionen wie Videosprechstunden, Praxisarchiv und Dokumentenmanagement. Diese lassen sich jederzeit bei Bedarf hinzubuchen.

Wie andere CGM-Produkte überzeugt die Software an sich als Komplettpaket. Einige Nutzer bemängeln jedoch gelegentliche Stabilitätsprobleme und einen langsamen Kundensupport.

x.isynet

  • Hersteller: medatixx GmbH
  • Hauptmerkmale: Privatabrechnung, Terminmanagement, Workflow- & Dokumentationsmanager, spezielle Facharztmodule
  • Geeignet für: Alle
  • Schnittstellen: LDT, PAD, KIM, GDT, HL7
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

x.isynet bietet eine breite Palette an Funktionen, darunter Terminmanagement, Patientenkommunikation und die Verwaltung von Arztbriefen. Die Software unterstützt alle Abrechnungsarten inklusive Privatliquidation.

Das Workflowmanagement ist bei x.isynet besonders gut gelungen. Behandlungen lassen sich von der Anamnese bis zur Entlassung aus einem Guss erledigen. x.isynet ist modular aufgebaut – Praxen können das Paket daher flexibel erweitern, z. B. mit Online-Terminbuchungen oder einem digitalen Archiv.

x.isynet hat eine relativ steile Lernkurve. Rechnet also damit, dass Ihr entweder mehr Zeit in die Einarbeitung oder Geld für kostenpflichtige Schulungen (wird von medatixx angeboten) investieren müsst.

Medical Office

  • Hersteller: INDAMED EDV-Entwicklung und -Vertrieb GmbH
  • Hauptmerkmale: Abrechnung, Dokumentation, Medikamentenmanagement, Auswertungen, Terminverwaltung, anpassbare Oberfläche
  • Geeignet für: Alle
  • Schnittstellen: LDT, GDT, PAD, KIM, TI-VSDM, DICOM
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

MEDICAL OFFICE ist eine vielseitige Praxissoftware, die durch ihre flexible, individuell anpassbare Benutzeroberfläche besticht. Mit einer Dynamic-View-Funktion lässt sich das Dashboard genau auf die eigene Arbeitsweise und Anforderungen abstimmen. Zu den Hauptfunktionen gehören eine werbefreie Medikamentendatenbank, ein Dokumentationsassistent und ein Abrechnungsassistent.

Die Software punktet außerdem durch ihre Modularität. Es gibt zahlreiche Erweiterungen, zum Beispiel für Videosprechstunden, Impfmanagement oder Laboranbindungen. Trotz der gut anpassbaren Benutzoberfläche kritisieren einige Nutzer allerdings das etwas altbackene Design.

Epikur

  • Hersteller: Epikur Software GmbH & Co. KG
  • Hauptmerkmale: Privatabrechnung inkl. Mahnwesen, Online-Terminvergabe, Videosprechstunden, Dokumentation, Patienten-App mit Messenger
  • Geeignet für: Psychotherapeuten
  • Schnittstellen: LDT, GDT, PAD, KBV, Patientenrechte-Modul
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides verfügbar
  • Modular buchbar: Ja, flexibel erweiterbar
  • Preis: Einmalig 90 € zzgl. 19,50 €/Monat

EPIKUR vereint alle Aspekte des Praxismanagements für Psychotherapeuten. Mit ihrem integrierten Therapie-Guide begleitet sie den gesamten Behandlungsprozess und unterstützt bei der strukturierten Durchführung von Psychotherapie-Richtlinien.

Mit Videosprechstunden, einem sicheren Messenger und einer Patienten-App gewährleistet EPIKUR zudem eine lückenlose Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Für größere Privatpraxen bietet die Software zusätzliche Tools wie Raumplanung, automatisierte Terminerinnerungen und intelligente Wartelisten. Ein Nachteil könnte für manche Nutzer die Komplexität der vielfältigen Funktionen sein, denn die Software hat dadurch eine recht steile Lernkurve.

tomedo

  • Hersteller: Zollsoft GmbH
  • Hauptmerkmale: Privatabrechnung, Terminverwaltung, Statistiken
  • Geeignet für: Alle
  • Schnittstellen: GDT, DICOM, PAD, DATEV
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation (nur für Mac)
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

tomedo ist eine umfassende Praxissoftware für Mac-Nutzer. Vom Patienmanagement bis zur Privatabrechnung nach GOÄ unterstützt die Software digitales Arbeiten in der Praxis auf hohem Niveau.

Besonders praktisch ist die intuitive Terminverwaltung – auch Online-Terminbuchungen und Self-Check-Ins sind damit möglich. Zudem ist die Software flexibel anpassbar und bietet Textbausteine sowie Vorlagen für Formulare, Dokumente und Rechnungen.

Ein klarer Nachteil ergibt sich in den unterstützten Betriebssystemen. Denn tomedo läuft ausschließlich auf Mac-PCs und eignet sich nicht für Windows-Nutzer.

Albis

  • Hersteller: CompuGroup Medical (CGM)
  • Hauptmerkmale: Patientenmanagement, TI-Anbindung, Online-Termine, Abrechnung
  • Geeignet für: Alle
  • Schnittstellen: TI, eRezept, eAU, DATEV
  • Cloud: Nicht cloudbasiert
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

CGM ALBIS bietet Funktionen wie Patientenmanagement, Privatliquidation und ein intuitives Drag-and-Drop-System. Darüber hinaus gibt es auch eine mobile App – mit dieser haben Ärzte auch unterwegs Zugriff auf sämtliche Patientendaten.

Wie auch andere CGM-Produkte hat Albis aber mit gelegentlichen Stabilitätsproblemen und einem etwas langsamen Support zu kämpfen.

lemniscus

  • Hersteller: lemniscus GmbH
  • Hauptmerkmale: Terminverwaltung, Abrechnung, Patientendokumentation
  • Geeignet für: Psychotherapeuten
  • Schnittstellen: DATEV, SumUp, PAS Dr. Hammerl
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 17 € – 100 €/Monat

lemniscus ist eine cloudbasierte Praxissoftware für kleine bis mittelgroße psychotherapeutische Praxen und Heilpraktiker. Die Software vereint Patientenverwaltung, Abrechnung, Buchhaltung und Online-Terminbuchung in einem einzigen System. Erhältlich ist lemniscus in vier verschiedenen Ausführungen.

Die Pakete unterscheiden sich hauptsächlich in der Anzahl der Termine pro Monat, der verfügbaren Spalten im Terminplan, und der Benutzeranzahl mit unterschiedlichen Berechtigungen. Während das Small-Paket ideal für Einzelpersonen und kleine Praxen mit wenigen Terminen ist, bieten die größeren Pakete (Large, XL, XXL) unbegrenzte Termine, mehr Flexibilität bei der Benutzerverwaltung und zusätzliche Integrationen wie Doctolib und eTermin.

Zu den Vorteilen gehört die GoBD-konforme Buchhaltung sowie die Integration verschiedener Schnittstellen wie DATEV und SumUp. Was die Software leider nicht bietet, sind Schnittstellen für medizinische Anwendungen wie GDT oder LDT – lemniscus ist daher für größere Arztpraxen nur bedingt geeignet.

therapsy

  • Hersteller: TheraSoft GmbH
  • Hauptmerkmale: Patientenverwaltung, Rechnungsstellung, Terminplanung, Sitzungsprotokollierung
  • Geeignet für: Psychotherapeuten
  • Schnittstellen: DATEV, BMD, Kalendersynchronisation
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: 0 € – 24, 90 €/Monat (Preis für Enterprise-Paket auf Anfrage)

Auch TheraPsy richtet sich primär an Psychotherapeuten und Heilpraktiker. Die Hauptfunktionen umfassen Patientenverwaltung, Terminplanung, Abrechnung und Dokumentation. Besonders hervorzuheben ist die effiziente Sessionprotokollierung mit interaktiven Vorlagen und vorgefertigten Textbausteinen.

Der größte Vorteil der Software liegt unserer Ansicht nach aber im kostenlosen Basispaket. Alle wichtigen Grundfunktionen für die Praxisverwaltung sind darin bereits enthalten.

Cloud-Speicherung und weitere Zugänge gibt es dann in den kostenpflichtigen Paketen Pro (10 Zugänge) und Enterprise (unbegrenzte Zugänge). Die Software ist aber für Privatärzte aus anderen Fachrichtungen ungeeignet.

Tymia

  • Hersteller: Tymia GmbH
  • Hauptmerkmale: GOÄ-Abrechnung, Videosprechstunde, Online-Terminbuchung, Patientenkartei
  • Geeignet für: Psychotherapeuten
  • Schnittstellen: k.A.
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: 34,99 €/Monat

Tymia bietet unter anderem automatisierte Abrechnungen nach GOÄ, Videosprechstunden und Online-Terminbuchung für psychotherapeutische Privatpraxen. Als cloudbasierte Web-Anwendung ist die Software leicht zugänglich und funktioniert auf allen gängigen Geräten und Browsern.

Ein klarer Vorteil der Software ist die Zeitersparnis durch automatisierte Abrechnungen und schnelle Terminerstellungen. Zudem bietet Tymia ein eigenes Online-Terminbuchungsportal, auf dem Praxen mehr Patienten mehr erreichen können.

Insgesamt ist der Funktionsumfang nur auf das Nötigste beschränkt. Betriebswirtschaftliche Tools oder Auswertungen gibt es beispielsweise nicht. Tymia eignet sich daher eher für kleinere Praxen und solche, die sich in der Neugründung befinden.

Red Medical

  • Hersteller: RED medical GmbH
  • Hauptmerkmale: Videosprechstunden, automatische Abrechnungen, intelligente Formulare & Patientenakten, Arzneimittel- & Heilmitteldatenbanken
  • Geeignet für: Alle
  • Schnittstellen: GDT, BDT, FHIR, DICOM, LDT
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-basiert, geräteunabhängig
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Einmalig 499 € + 199 €/Nutzer zzgl. 49 € – 79 €/Monat

RED Medical zieht alle nötigen Informationen direkt aus den Patientenakten und füllt Abrechnungen und Formulare wie PTV-Anträge vorab aus. Darüber hinaus bietet die Software Features wie Videosprechstunden, Standortverwaltung und eine laufend aktualisierte Arznei- und Heilmitteldatenbank.

Die Software gibt es in zwei verschiedenen Varianten:

  • RED medical basis: Für Notärzte und kleinere Praxen, mit grundlegenden Funktionen wie Abrechnung und Dokumentation
  • RED medical plus: Zusatzfunktionen wie Dokumentenarchivierung, Geräteschnittstellen und Heilmittelverordnungen

Ein Nachteil ist die eingeschränkte Terminverwaltung. Es gibt lediglich einen rudimentären Kalender, in dem die Termine eingetragen werden. Features wie Online-Buchung sind jedoch weder vorhanden noch separat zubuchbar.

smarty

  • Hersteller: New Media Company GmbH & Co. KG
  • Hauptmerkmale: Terminplanung, Abrechnung, Dokumentation, Testverfahren
  • Geeignet für: Alle
  • Schnittstellen: GDT, ImpfDocNE, LDT, LowTeq, PAD, Sopio
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Ab einmalig 99 € zzgl. 144 €/Monat

smarty unterstützt den Praxisalltag mit umfassender Terminplanung, Raumverwaltung und leicht zu bedienenden Patientenakten. Dank Vorlagen sind Abrechnungen in wenigen Klicks erledigt.

Darüber hinaus gibt es eine eigene App – sämtliche Features lassen sich darüber auch mobil steuern. Allerdings ist die App nur mit iOS-Geräten kompatibel. Die mobile Nutzung mit Android-Geräten ist leider nicht möglich.

Auf welche Kriterien müsst Ihr bei einer Software für Privatpraxen achten?

Auf welche Kriterien müsst Ihr bei einer Software für Privatpraxen achten?

Mit der richtigen Praxissoftware vereinfacht Ihr Eure Abläufe in der Arztpraxis und spart Euch eine Menge Arbeit.

Aber: Nicht jede Praxissoftware ist gleich gut.

Vor allem passt nicht jede Privatarzt Software zu Euren spezifischen Bedürfnissen.

Wie findet Ihr also die richtige Lösung für Eure Praxis?

Überprüft dafür die Software vor der Entscheidung auf sieben ausschlaggebende Kriterien.

Fachrichtung

Ob eine Software überhaupt erst infrage kommt, entscheidet Eure Fachrichtung. Viele Privatarzt Programme sind auf einen bestimmten Bereich spezialisiert.

Ein Drittel der von uns getesteten Software-Lösungen sind nur für Psychotherapeuten geeignet. Ist Euer Fachgebiet aber beispielsweise die ästhetische oder innere Medizin, scheiden diese Programme für Euch aus.

Überprüft daher immer zuerst, ob eine bestimmte Software für Euren Fachbereich geeignet ist.

Praxisgröße & Funktionsumfang

Der Funktionsumfang der Software sollte sämtliche Aufgaben, die bei Euch in der Praxisverwaltung anfallen, abdecken. Sucht Ihr eine All-in-One-Praxissoftware, müssen mindestens die grundlegenden Features enthalten sein:

  • Abrechnung privatärztlicher Leistungen
  • Patientenverwaltung
  • Dokumentation
  • Terminverwaltung

Diese Features solltet Ihr als Minimum voraussetzen. Darüber hinaus enthalten viele Lösungen Zusatzfunktionen – entweder als Teil des Grundpakets oder als separat erhältliche Module.

Überprüft, welche erweiterten Funktionen die Software im Angebot hat und ob sie Euch Mehrwert bringen.

Nutzerfreundlichkeit

Um wirklich Entlastung mit der Praxissoftware zu erzielen, muss diese leicht zu bedienen sein. Nach Möglichkeit solltet Ihr alle wichtigen Tools mit zwei oder drei Klicks ansteuern können.

Wichtige Prozesse wie Rechnungserstellung, Terminplanung und Dokumentation sollten innerhalb weniger Minuten erledigt sein.

Woher wisst Ihr im Voraus, wie nutzerfreundlich die Praxissoftware ist?

Indem Ihr die Demoversion nutzt. Jede Arztsoftware bietet eine kostenlose Testphase zwischen zwei und vier Wochen. In diesem Rahmen testet Ihr unverbindlich das Programm. Nutzt dieses Angebot, bevor Ihr Euch zum Kauf entscheidet.

Schnittstellen

Eure Praxissoftware muss Anbindungen zu den externen Anwendungen bieten, die Ihr im Praxisalltag braucht. Wichtig sind hier vor allem Abrechnungen und Geräte. Gängige Schnittstellen für Praxissoftware in der Privatpraxis sind:

  • GDT (Gerätedatentransfer)
  • LDT (Labordatentransfer)
  • PAD (Privatabrechnung Digital)

Prüft also, ob die Software alle Schnittstellen besitzt, die Ihr benötigt. Neben diesen können auch nichtmedizinische Anbindungen – z.B. für Buchhaltung, Terminbuchung oder andere externe Software – interessant sein.

Übrigens: Seit Anfang 2024 haben Privatärzte nun auch Zugang zur Telematikinfrastruktur. Dieses Feature wurde bei vielen Softwares für Privatpraxen noch nicht ausgerollt. Wenn Ihr als Privatarzt die Telematikinfrastruktur nutzen wollt, dann achtet darauf, dass sie bei Eurer Praxissoftware enthalten ist.

Erfahrungen anderer Nutzer

Andere Privatärzte haben ähnliche Anforderungen an eine Praxissoftware wie Ihr selbst. Erkundigt Euch daher nach deren Erfahrungen. So könnt Ihr Euch selbst ein besseres Bild davon machen, wie zufrieden Ihr selbst damit sein werdet.

Bewertungen und echte Nutzererfahrungen findet ihr direkt hier bei privatpraxis-software.de.

Kundenservice

Ein kompetenter und reaktionsschneller Kundenservice ist unverzichtbar, wenn Ihr ein technisches Problem oder Fragen zum Produkt habt. Der Support muss daher zu Geschäftszeiten mindestens per Telefon und E-Mail erreichbar sein und zügig antworten.

Optimal ist, wenn der Hersteller (kostenlose) Schulungen für den Umgang mit der Software anbietet und/oder Euch bei der Konfiguration unterstützt. Insbesondere bei komplexeren Softwares wie den CGM-Lösungen verkürzt ein solcher Service die Einarbeitungszeit enorm.

Preis

Qualität hat Ihren Preis. Daher sollte die Kosten alleine niemals ein ausschlaggebendes Kriterium sein. Stellt Euch stattdessen folgende Frage:

Steht der Preis der Software im Verhältnis zu den Zeit- und Kosteneinsparungen, die ich damit in meiner Praxis erziele?

Könnt Ihr diese Frage mit ja beantworten, ist das ein starkes Argument für den Kauf.

Fazit

Fazit

Mit der richtigen Praxissoftware ist Euer Arbeitsalltag angenehmer, effizienter und übersichtlicher. Ihr automatisiert damit alle Verwaltungsaufgaben und schafft Freiräume für das Wesentliche: mehr Zeit für Eure Patienten und weniger Stress im Praxismanagement.

Das Angebot an Praxissoftwares für Privatärzte ist mit 18 Anbietern recht umfangreich. Achtet deswegen darauf, dass die Software alle Auswahlkriterien erfüllt, bevor Ihr Euch zum Kauf entscheidet.