lemniscus ist eine Privatpraxis Software von der pgt technology scouting GmbH. Mit den folgenden Inhalten helfen wir euch zu entscheiden, ob lemniscus die richtige Software für eure Privatarztpraxis ist:

Hier geht´s zum Anbieter-Überblick:
lemniscus im Überblick
Unser Interview mit lemniscus
Wir haben die pgt technology scouting GmbH über ihre Privatpraxis Software ausgefragt.
Die Antworten von lemniscus sind in blau markiert.
Kurz-Vorstellung:
- Kurz & knapp: Bitte beschreiben Sie Ihre Privatpraxis-Software in 3 Sätzen.
lemniscus ist die umfassende Praxissoftware für Arztys, Therapeutys und Coachys mit Privatpraxis. Von Online-Terminbuchung über digitale Aktenverwaltung bis hin zu Abrechnung und Finanzen: alle organisatorischen Prozesse laufen in einem System zusammen. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche – die Arbeit mit den Patientys.
- Welche Vorteile hat Ihre Software gegenüber alternativen Lösungen am Markt?
Wir vergleichen uns nicht mit anderen Lösungen am Markt, da unser Fokus auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung von lemniscus und den konkreten Bedürfnissen unserer Nutzys liegt. Der Vorteil besteht darin, dass lemniscus praxisnah gewachsen ist und sich direkt an den Anforderungen von Arztys, Therapeutys und Coachys orientiert.
- Hand aufs Herz: Was ist bei Ihrer Software die Schwachstelle bzw. was könnte einigen Anwendern fehlen?
Zu den Punkten, die aktuell noch fehlen, gehören Gruppentermine, Angebote und ein Patientydashboard als Login-Bereich für Patientys.
Eine Labor-Integration ist ebenfalls nicht vorhanden, und die GOÄ ist im System nicht hinterlegt – sie muss von der Praxis manuell eingepflegt werden.
Außerdem bieten wir keine Messaging-Funktion zwischen Patientys und Praxis an, da wir uns zunächst auf die Kernprozesse der Praxisverwaltung konzentrieren. Gruppentermine und Dashboard sind bereits in Arbeit.
Themenfeld 1: Technik
- Handelt es sich um eine Web-Anwendung oder eine Installationssoftware? Oder gibt es beide Varianten? Falls ja, bitte die Unterschiede erläutern.
SaaS Webanwndung
- Ist die Software mobil nutzbar (Smartphone, Tablet)? Falls ja: Welche Funktionen sind mobil verfügbar, welche nicht? Gibt es eine gesonderte App?
Keine gesonderte App, Webanwendung lässt sich auf Tablett bedienen. Mobile Webanwendung für Smartphones befindet sich in Beta.
- Können mehrere Nutzer/Geräte gleichzeitig arbeiten? Was ist dabei zu beachten?
Ab dem Abo (L)arge können beliebig viele „Sekretariat“ Zugänge angelegt werden. Diese dürfen Stammdaten erfassen und Termine planen. Ab dem lemniscus Abo (XL)arge können noch zusätzliche Rechte vergeben werden.
- Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein (Betriebssysteme, Geräte, Browser)?
Es muss ein aktueller Chrome, Firefox oder Safari genutzt werden. Zwei Faktor Authentifizierung ist Pflicht.
- Ist ein Offline-Modus verfügbar? Wenn ja: Für welche Funktionen?
Nein
- Wie ist der Umgang mit Updates (Häufigkeit, Art der Änderungen, manuell vs. automatisch)?
Automatisch und fast täglich
- Welche Backup-Möglichkeiten gibt es? Wie einfach sind diese für technisch weniger affine Nutzer?
Der Endanwender kann lediglich Daten exportieren, aber keine Datensicherung durchführen. Das wird von lemniscus durchgeführt.
- Wie wird Datensicherheit & Datenschutz sichergestellt?
User System ist DSGVO Zertifiziert und wir haben eine C5 Testierung.
- Welche Schnittstellen zu anderen Systemen, Softwares, Tools oder Apps sind integriert? Welche Vorteile bieten diese?
lemniscus kennt mehrere Schnittstellen:
- Abrechnugnssteller PAS Dr. Hammerl
- Zoom
- ePost (für den postalischen Versand direkt aus der Software)
- SumUp (Kartenzahlung)
- alternative online Terminbuchungstools: eTermin, Appointmind
- Doctolib
- Fiskaly (TSE)
Themenfeld 2: Zentrale Funktionen im Praxis-Alltag
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Patientenverwaltung?
- Wie werden Stammdaten, Fallakten und Behandlungsverläufe organisiert?
- Unterstützung bei der Erstellung von individuellen Therapieplänen oder Behandlungsverläufen?
- Gibt es die Möglichkeit, digitale Anamnesebögen oder Einwilligungserklärungen (eConsent) zu erstellen und direkt in die Patientenakte zu integrieren?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Patientenverwaltung anmerken?
In lemniscus werden Patienty-Akten zentral verwaltet. Eine Akte umfasst den kompletten Behandlungsverlauf mit Dokumentation/Notizen, Rechnungen sowie Rezepten bzw. Therapieplänen. Digitale Anamnesebögen und Einwilligungserklärungen (eConsent) können über XoDoSign erstellt und direkt in die Akte integriert werden.
Besonderheit: Akten lassen sich untereinander verknüpfen – so können beispielsweise Benachrichtigungsempfängys, Terminvergaberechte oder in der Tierheilkunde auch Tier-/Tierhalter-Beziehungen abgebildet werden. Über Akten-Typen und Akten-Merkmale kann die Verwaltung zusätzlich individuell an die Praxisbedürfnisse angepasst werden.
Damit entsteht ein flexibles, praxisnahes System, das über die reine Stammdatenverwaltung hinausgeht und auch komplexere Behandlungs- und Verwaltungsabläufe unterstützt.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Terminverwaltung?
- Welche Möglichkeiten zur Kalenderorganisation bietet die Software?
- Werden Terminüberschneidungen automatisch erkannt?
- Welche Möglichkeiten bietet die Software zur Online-Terminvergabe?
- Gibt es ein Patientenportal für digitale Kommunikation (z. DSGVO-konforme Messenger, Datei-Uploads)?
- Weitere Funktionen im Bereich Termin-/Ressourcenverwaltung?
lemniscus bietet eine umfassende Terminverwaltung mit automatischer Erkennung und Vermeidung von Terminkollisionen. Termine können intern eingetragen werden oder über die integrierte Online-Terminvergabe sowie externe Systeme wie eTermin und Appointmind. Auch ein Zugang für Callcenter ist verfügbar.
Patientys, Klientys und Kundys erhalten über ein Termin-Dashboard (per Link in den E-Mails) die Möglichkeit, Termine abzusagen, neue Termine zu buchen oder Dateien hochzuladen.
Die Software erlaubt eine detaillierte Konfiguration der Arbeitszeiten und Leistungen, die online angeboten werden. Zudem können bis zu 20 Räume verwaltet werden, wodurch auch eine ressourcenorientierte Terminplanung möglich ist.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Dokumentation?
- Können Behandlungsdokumentationen individuell angepasst und strukturiert werden?
- Gibt es Vorlagen, Textbausteine oder Sprachassistenten?
- Lassen sich Bilder, Dateien oder PDFs in die Akte einfügen?
- Weitere Funktionen im Bereich der Dokumentation?
Die Dokumentation in lemniscus ist textbasiert und erlaubt eine einfache Formatierung, sodass Behandlungsverläufe übersichtlich festgehalten werden können. Zu jeder Notiz oder Termindokumentation lassen sich Anhänge wie Bilder, Dateien oder PDFs hinzufügen.
Über unsere KI-Funktionen (iMiKI) stehen verschiedene Schreibhilfen zur Verfügung, die die Dokumentation erleichtern und beschleunigen. Damit können Behandlungsdokumentationen flexibel angepasst und effizient erstellt werden.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Erstellung von Briefen, Rezepten und Verordnungen?
- Können diese direkt aus der Patientenakte generiert werden?
- Gibt es Vorlagen, Textbausteine und Druckoptionen?
- Ist ein Versand per E-Mail, eArztbrief oder Fax möglich?
- Sonstiges?
In lemniscus können Rechnungen, Dokumentationen (auch als Briefe) sowie Rezepte direkt aus der Patientyakte erstellt und per E-Mail verschickt werden. Beim Versand wird die Praxis gefragt, ob sensible Daten enthalten sind – daraufhin wird entweder ein einfacher Versand als Anhang gewählt oder ein sicherer Download-Link mit Download-Code erstellt. Der Code kann über Threema oder SMS an das Patienty weitergegeben werden.
Statt klassischer Vorlagen oder Textbausteine bietet lemniscus eine KI-Prompt-Verwaltung. Diese Prompts können flexibel für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, z. B. für Schreibhilfen, Übersetzungen oder Validierungen/Plausibilitätsprüfungen. Dabei lässt sich pro Prompt festlegen, welches KI-Modell genutzt wird – unterstützt werden mehrere Anbietys.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Privatliquidation & Abrechnung?
- Welche Möglichkeiten zur Rechnungserstellung gibt es (nach GOÄ, analog, pauschal)?
- Unterstützung bei der individuellen GOÄ-Abrechnung (z. Analogziffern, Faktor-Anpassungen)?
- Unterstützt die Software bei der Abrechnung über externe Abrechnungsdienstleister?
- Was möchten Sie noch zum Thema Privatliquidation & Abrechnung anmerken?
In lemniscus kann der Leistungskatalog flexibel gestaltet werden. Eine Leistung kann mit Ziffer, Faktor, Menge und Betrag definiert werden; zusätzlich können pauschale oder zeitbasierte Leistungen hinterlegt werden. Ein direkter GOÄ-Import ist nicht vorhanden, individuelle Anpassungen wie Analogziffern oder Faktoränderungen sind aber möglich.
Für die Abrechnung gibt es eine Anbindung an Pas Dr. Hammerl als externen Abrechnungsdienstleister. Darüber hinaus unterstützt lemniscus die Verwaltung von mehreren Nummernkreisen, was besonders für Praxen mit unterschiedlichen Leistungsbereichen oder Finanzstrukturen von Vorteil ist.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Mitarbeiter- & Aufgabenverwaltung?
- Können Mitarbeiterrollen vergeben und Aufgaben zugewiesen werden?
- Für welche Geräte oder Gerätetypen besteht Kompatibilität?
- Gibt es eine Integration der Gerätedaten in die Patientenakte?
- Was möchten Sie noch zum Thema Geräte-Anbindung anmerken?
In lemniscus gibt es keine klassische Mitarbeiter- oder Aufgabenverwaltung. Stattdessen können patientenbezogene To-dos angelegt werden, die sowohl in der jeweiligen Akte als auch im Übersichts-Dashboard beim Einloggen sichtbar sind.
Eine Geräteanbindung oder die Integration von Gerätedaten in die Patientyakte wird derzeit nicht unterstützt.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Geräte-Anbindung?
- Können medizinische Geräte direkt angebunden werden?
- Können Angebote, Projekte und Rechnungen pro Kunde eingesehen werden?
- Gibt es eine Erinnerungsfunktion (z. Wartungsintervalle)?
- Können Notizen, Telefonate oder E-Mails dokumentiert werden?
Eine direkte Anbindung medizinischer Geräte an lemniscus ist nicht vorgesehen – der Schwerpunkt liegt auf Praxisverwaltung, Dokumentation, Terminorganisation und Abrechnung.
Über die flexible Aktenverwaltung können Geräte aber als eigener Akten-Typ angelegt werden. Damit lassen sich z. B. To-dos für Wartungsintervalle oder andere gerätebezogene Aufgaben organisieren.
Rechnungen pro Kundy können eingesehen werden, außerdem lassen sich Notizen, Telefonate und E-Mails in der jeweiligen Akte dokumentieren.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei fachrichtungsspezifischen Leistungen in Privatpraxen?
- Werden besondere Anforderungen spezialisierter Fachgebiete berücksichtigt (z.B.Gynäkologie, HNO, Dermatologie, etc.)?
lemniscus ist bewusst fachrichtungsunabhängig konzipiert. Spezifische Funktionen für einzelne Fachgebiete (z. B. Gynäkologie, HNO oder Dermatologie) werden nicht angeboten.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren (Privat-)praxisspezifischen Funktionen??
- Unterstützt Ihre Software Videosprechstunden?
- Erstellung von ärztlichen Gutachten, Attesten oder speziellen Formularen?
- Weitere (Privat-)praxisspezifische Besonderheiten/Features?
In lemniscus ist eine Zoom-Integration verfügbar, über die unkompliziert Videosprechstunden organisiert werden können. Spezielle Fachformulare wie Gutachten oder Atteste sind nicht vorgesehen – der Schwerpunkt liegt auf den Kernfunktionen: Terminorganisation, Dokumentation, Abrechnung und Patientyverwaltung.
Als Besonderheit gibt es eine KI-Prompt-Verwaltung, die u. a. für Schreibhilfen, Übersetzungen oder Plausibilitätsprüfungen genutzt werden kann.
Darüber hinaus bietet lemniscus eine Akten-/Terminpaket-Funktion: Termine können Paketen zugeordnet werden, und ein Paket kann sowohl nach Anzahl der Termine als auch nach Gesamtbetrag budgetiert werden. So behalten Praxen bei Mehrfachterminen oder langfristigen Behandlungsserien stets den Überblick über Fortschritt und Budget.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren unternehmerischen Funktionen?
- Controlling, Statistiken & Auswertungen?
- Finanzbuchhaltung oder Schnittstelle zum Steuerberater?
- Marketing-Tools oder automatisierte Recall-Funktionen?
- Weitere unternehmerische Funktionen?
lemniscus bietet umfangreiche Statistiken und Auswertungen (z. B. Auslastung, Jahresergebnis, Termintreue, Einzugsgebiet, Cashflow) und zeigt zusätzlich an, wann Leistungen tatsächlich erbracht wurden.
Im Bereich Marketing unterstützt eine Kampagnen-Funktion, mit der erfasst wird, über welchen Link (z. B. eine bestimmte Maßnahme) wie viele Termine gebucht und monetär umgesetzt wurden. Zudem können Geburtstagsgruß-Mails automatisiert versendet werden – ein einfaches, aber effektives Marketing-Instrument.
Ergänzend stehen ProvenExpert und ReviewForest für die strukturierte Sammlung von Kundenfeedback zur Verfügung. Eine klassische Recall-Funktion ist hingegen nicht enthalten.
Themenfeld 3: Preise & Leistungen
- Wie sind die Preise & Konditionen der Software? Bitte möglichst transparent darstellen.
- Abgestufte Funktions-Pakete?
- Monatliche/Jährliche Kosten?
- Mehrkosten für weitere Nutzer?
- Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfrist?
Preismodelle & Abrechnung
Die Preise für lemniscus starten bei 17 €/Monat im Paket Small und reichen bis zu 100 €/Monat für XXL. Bei jährlicher Abrechnung sind die Preise leicht vergünstigt. Optional können Zusatzfunktionen („SchnickSchnacks“) sowie verbrauchsbasierte Leistungen wie SMS, Threema-Nachrichten oder der postalische Versand genutzt werden.
Abgestufte Funktions-Pakete
lemniscus bietet abgestufte Funktions-Pakete als Basis-Abos: (S)mall, (M)edium, (L)arge, (XL)arge und (XXL)arge. Ergänzend können optionale Zusatzfunktionen („SchnickSchnacks“) hinzugebucht werden. Die Abrechnung erfolgt wahlweise monatlich oder jährlich im Voraus. Ein kostenloser 30-Tage-Testmonat erleichtert den Einstieg.
Zusätzlich fallen verbrauchsbasierte Kosten an – etwa für SMS-Versand, Threema-Nachrichten oder den postalischen Versand von Dokumenten.
Monatliche oder jährliche Zahlungsweise
Die Abos können entweder monatlich oder jährlich im Voraus bezahlt werden .
Transparenz beim Einstieg
Ein kostenloser 30-Tage-Testmonat ist möglich – am Ende des Testzeitraums wird der Account nicht automatisch kostenpflichtig weitergeführt, du musst aktiv ein Abo abschließen .
Vertragslaufzeit & Kündigung
Mindestlaufzeit
Grundsätzlich verlängert sich das Abo automatisch, solange es nicht rechtzeitig kündigt.
Kündigungsfrist
Mindestens 14 Tage vor Ende der Abrechnungsperiode ist eine Kündigung erforderlich – sonst verlängert sich das Abo automatisch um den nächsten Abrechnungszeitraum (Monat oder Jahr)
- Welche Support-Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
- Telefon, E-Mail, Live-Chat, Fernwartung…?
- Inhouse oder externer Support?
- Wartezeiten?
- „Hilfe zur Selbsthilfe“, z.B. verständliche Erklärung von Fehlermeldungen oder ausführliche FAQ-Bereiche mit Videos?
Ab dem M-Abo steht Support per E-Mail und über eine kostenpflichtige Telefonhotline (im Testmonat gratis) zur Verfügung. Ergänzend gibt es eine umfangreiche Wissensdatenbank mit Videos & FAQs für „Hilfe zur Selbsthilfe“. Für individuelle Betreuung stehen unsere B’scheidwisserlys (externe Beraterys) bereit. Inhouse-Support bieten wir nicht an.
- Inwiefern wird potenziellen Neukunden der Einstieg bzw. Software-Wechsel erleichtert?
- Gibt es eine kostenlose Testversion? Wenn ja: Wie lange, mit welchen Einschränkungen?
- Gibt es eine Importfunktion für bestehende Daten aus anderen Softwares?
- Wird ein Wechselservice angeboten, um den Umstieg zu erleichtern?
Der Einstieg in lemniscus wird durch eine 30-tägige kostenlose Testphase erleichtert, in der der volle Funktionsumfang zur Verfügung steht. Bestimmte Funktionen wie der postalische Versand oder die TSE (KassenSichV) können in der Testphase allerdings nicht ausprobiert werden.
Für den Datenimport gibt es eine Importschnittstelle über eine vorgegebene Excel-Datei. Einen aktiven Wechselservice bieten wir nicht an; bei Bedarf können unsere B’scheidwisserlys (externe Beraterys) individuell unterstützen.
- Wie aktiv wird Ihre Software weiterentwickelt?
- Gibt es regelmäßige Funktionsupdates?
- Inwiefern fließt das Feedback Ihrer Nutzer in die Produktentwicklung ein?
lemniscus wird sehr aktiv weiterentwickelt – es gibt fast täglich Updates, mit rund 700 dokumentierten Änderungen pro Jahr. Neue Funktionen und Verbesserungen werden kontinuierlich ausgerollt, ohne dass Praxen Installationen oder manuelle Updates durchführen müssen.
Feedback der Nutzys spielt eine zentrale Rolle: Über eine große Community auf Reddit sowie direkte Rückmeldungen fließen Wünsche und Anregungen regelmäßig in die Produktentwicklung ein.
Abschluss-Fragen:
- Kunden-Erfahrungen: Welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren bestehenden Kunden? Gibt es besondere Erfahrungsberichte, Erfolgsgeschichten oder typische Rückmeldungen, die Sie bekommen? Wofür lieben Sie Ihre Kunden? Welche Wünsche äußern Ihre Kunden ggf. noch?
Unsere Kundys teilen ihre Erfahrungen über Erfahrungsberichte auf der Homepage, unser ProvenExpert-Profil und rund 300 positive Google-Bewertungen. Besonders gelobt werden die Praxisnähe, Zuverlässigkeit und die spürbare Entlastung im Alltag.
Wünsche gibt es natürlich auch – von neuen Funktionen bis hin zum Gedankenlesen.
- Schlussplädoyer: Für welche Privatpraxen (Größe, Ausrichtung, Anforderungen etc.) eignet sich Ihre Software besonders gut – und für welche eher weniger?
Wir spielen hier in der Oberliga: In lemniscus steckt überraschend viel – selbst mit einem kleinen Team haben wir eine C5-Zertifizierung erreicht. Dass unsere Systeme parallel auf drei Rechenzentren in Deutschland betrieben werden, ist für uns selbstverständlich und zeigt, wie ernst wir Datenschutz und Datensicherheit nehmen. Über 5.000 Praxen sind bereits begeistert von unserer Software.
Durch moderne Technik und ein hohes Maß an Automatisierung können wir eine Praxissoftware mit einem Funktionsumfang, der seinesgleichen sucht, zu unschlagbar fairen Preisen anbieten.
Besonders eignet sich lemniscus für kleine bis mittelgroße Privatpraxen unterschiedlichster Ausrichtungen, die Wert auf Effizienz, einfache Bedienbarkeit und Datensicherheit legen. Weniger passend ist die Software für sehr große Einrichtungen mit hochspezialisierten Fachanforderungen, insbesondere wenn eine TI-Anbindung oder eine direkte Geräte-Anbindung zwingend erforderlich ist.
Erfahrungsbericht: lemniscus im Praxis-Test
Aktuell fehlt uns noch ein authentischer Erfahrungsbericht aus der Praxis zu lemniscus.
Nutzt ihr lemniscus in eurer Praxis und würdet eure Erfahrungen damit teilen?
Dann kontaktiert uns unter [email protected] – ihr würdet zahlreichen Berufskollegen damit sehr weiterhelfen 🙂
Bilder & Videos zu lemniscus
Damit ihr auch optisch einen Eindruck von lemniscus bekommt, folgen hier schon bald zahlreiche visuelle Eindrücke wie Bilder/Screenshots und Videos 🙂
Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu lemniscus
Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit lemniscus gesammelt? – Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit lemniscus hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.
Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu lemniscus loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten – wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂
Bisherige Kommentare zu lemniscus
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Neuen Kommentar zu lemniscus beitragen
Unsere Bewertung zu lemniscus
Hier folgt schon bald unsere Gesamt-Bewertung zu lemniscus, sobald wir noch ein paar weitere Informationen gesammelt haben 🙂
Vorteile
…
Nachteile
…
Alternativen
lemniscus bietet doch nicht alles, was ihr euch wünscht? Hier geht es zu den möglichen Alternativen zu lemniscus als Arztsoftware für die Privatpraxis.